Was bedeutet Flor für Teppiche? Ein vollständiger Leitfaden

Teppiche bringen Wärme, Komfort und Stil in jeden Raum. Aber bei der großen Auswahl kann das Einkaufen von Teppichen schnell verwirrend werden.

Wahrscheinlich haben Sie beim Stöbern schon Begriffe wie "Florhöhe" und "Flordichte" gesehen. Aber was bedeutet Flor eigentlich bei Teppichen? Und wie wirkt sich der Flor auf das Aussehen und die Haptik eines Teppichs aus?

Als Fachmann maßgeschneiderte Teppiche Hersteller, werde ich diese Fragen und mehr in diesem vollständigen Leitfaden für Teppichflor beantworten.

Was bedeutet Flor bei Teppichen?

Was ist ein Teppichflor?

Als Teppichflor bezeichnet man die sichtbaren Oberflächenfasern, die aus dem Teppichgrund aufsteigen. Er ist im Wesentlichen das "Fell" des Teppichs.

Diese Fasern werden durch Verknotung von Wolle, Seide, Baumwolle oder synthetischen Garnen mit dem Teppichgrund (in der Regel Wolle) hergestellt.

Nachdem der Teppich vom Webstuhl genommen wurde, wird der Flor geschoren, um eine gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Die Florhöhe gibt also an, wie hoch die Fasern nach dem Scheren sind.

Das ist der grundlegende Überblick. Aber es gibt noch mehr Feinheiten, wenn es um die Höhe, die Dichte und das Material der Stapel geht.

Die Bedeutung der Pfahlhöhe

Die Florhöhe eines Teppichs kann von völlig flach bis zu einer Dicke von etwa 2 Zoll reichen. Es gibt ein paar Hauptkategorien:

Niedriger Stapel: Weniger als 1⁄4 Zoll
Mittelhoher Flor: 1⁄4 Zoll - 1⁄2 Zoll
Hoher Stapel: Über 1⁄2 Zoll

Im Allgemeinen fühlen sich höhere Florhöhen üppiger und luxuriöser an. Kürzere Florhöhen ermöglichen schärfere, besser definierte Teppichmuster.

Aber die Florhöhe ist nicht nur eine ästhetische Überlegung. Sie wirkt sich auch auf die Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit aus.

Niederflorige Teppiche sind sehr langlebig, leicht zu reinigen und eignen sich am besten für stark frequentierte Bereiche. Der Nachteil ist jedoch, dass sie sich nicht so weich und gemütlich anfühlen wie ein höherer Flor.

Hochflorige Teppiche fühlen sich unter den Füßen fantastisch an und bieten eine optische Struktur. Aber sie nutzen sich leichter ab, fangen Schmutz ein und müssen häufig und sorgfältig gesaugt werden.

Mittelhoher Flor ist ein schöner Ausgleich für die meisten Wohnräume. Diese Teppiche kombinieren die Pflegeleichtigkeit niedriger Florhöhen mit zusätzlicher Weichheit.

Wie sich die Flordichte auf Teppiche auswirkt

Die Flordichte gibt an, wie viele Garnbüschel einen Quadratzoll des Teppichs ausmachen. Die Dichte reicht von locker und zottelig bis extrem dicht und kompakt.

Teppiche mit höherer Dichte fühlen sich dicker, voller und fülliger an. Sie verbergen auch besser Schmutz und Abnutzung. Eine geringere Dichte ermöglicht jedoch schärfere Musterdetails im Teppichdesign.

Im Allgemeinen korreliert die Dichte mit Qualität und Preis. Für das Weben von Teppichen mit höherer Dichte wird mehr Arbeit in Handarbeit geleistet. In Massenproduktion hergestellte Teppiche haben in der Regel eine geringere Dichte und eine flache, einheitliche Textur.

Die meisten hochwertigen handgefertigten Teppiche haben eine mittlere Dichte. Dies ermöglicht sowohl Üppigkeit als auch sichtbare Musterdetails.

Aber spezielle Teppicharten können in ihrer Dichte stärker variieren...

Vergleich der Pfahltypen

Abgesehen von der grundlegenden Florhöhe und -dichte gibt es einige Hauptflortypen", die in verschiedenen Teppichsorten vorkommen.

Geschnittener Stapel

Die häufigste Konstruktion ist der Schnittflorteppich, bei dem die Garnstränge verknotet und dann die überschüssigen Fasern abgeschnitten werden. Dadurch bleibt eine Reihe von Garnenden übrig, die aufrecht aus dem Untergrund herausragen.

Geschnittene Stapel haben eine glatte, samtige Textur. Und sie zeichnen sich durch eine präzise Darstellung von Musterdetails aus.

Fast alle maschinell gefertigten Teppiche haben einen geschnittenen Flor, der für Konsistenz sorgt. Naturfasern wie Wolle und Seide sind ebenfalls beliebt. Aber Polyester und andere Kunststoffe sorgen für leuchtende Farben und Fleckenbeständigkeit.

Schlaufenstapel

Wie der Name schon sagt, bleiben bei Schlingenpolteppichen die Garnschlingen intakt, anstatt sie zu scheren. Dadurch entsteht eine knotigere, genoppte Textur mit mehr Dimension.

Dichte Schlingenhaufen eignen sich hervorragend, um Verschüttetes aufzufangen und Erde zu verstecken. Kleine Schlingen neigen dazu, kratzig zu sein, aber größere Schlingen fühlen sich federnd und plüschig an. Diese Teppiche eignen sich für legere Räume und halten auch starker Begehung stand.

Berberteppiche sind eine gängige Art von Teppichen mit niedrigem, engem Schlingenflor. Shag-Teppiche haben einen extrem langen Schlingenflor für maximale Gemütlichkeit.

Cut & Loop Stapel

Diese Teppiche sind eine Mischung aus Schnitt- und Schlingenflor, die für zusätzliches visuelles Interesse sorgen. In der Regel bilden geschnittene Florbereiche den Hintergrund, während sich die Schlingenmotive von der Oberfläche abheben.

Der Kombinationsflor sorgt für maximale Vielseitigkeit. Geschnittener Flor bietet klare Muster. Schlingen sorgen für Strapazierfähigkeit, Dimension und Textur.

Die Schnitt- und Schlingenkonstruktion ermöglicht sehr kunstvolle, einmalige Musterungen. Dies ist bei Stammesteppichen wie türkischen Oushaks oder historischen Aubussons üblich.

Wie man die Florhöhe eines Teppichs misst

Wenn Sie einen Teppich finden, der Ihnen gefällt, prüfen Sie vor dem Kauf die Florhöhe. So stellen Sie sicher, dass er für den geplanten Raum und Zweck geeignet ist.

Verwenden Sie ein Lineal, legen Sie es auf die flache Unterseite des Teppichs und stellen Sie ihn dann aufrecht hin, um die Länge der Fasern zu messen. Um genau zu sein, messen Sie an mehreren Stellen und bilden den Durchschnitt.

Niedrige Haufen messen weniger als 1⁄4 Zoll, mittlere Haufen 1⁄4 - 1⁄2 Zoll und hohe Haufen über 1⁄2 Zoll. Vergleichen Sie mit den obigen Leitlinien für die Kategorie.

Achten Sie auch auf die Dichte. Höhere Dichten fühlen sich voller an und fließen in verschlungene Muster. Geringere Dichten wirken flach und offenbaren mehr Basisgrund.

Diese Faktoren wirken sich direkt auf die Haltbarkeit und den Pflegebedarf aus. Berücksichtigen Sie sie also ernsthaft vor dem Kauf eines neuen Teppichs.

Pflege von Teppichen mit verschiedenen Flortypen

Um die Lebensdauer eines Teppichs zu verlängern, muss er regelmäßig gepflegt und gereinigt werden, je nach Art des Flors.

Häufig vakuumieren um zu verhindern, dass sich Erde und Staub tief in den Fasern festsetzen. Stellen Sie die Höhe des Schlagbalkens so ein, dass er ohne übermäßige Bewegung in den Stapel eindringt.

Fleckentfernung bei Verschüttungen sofort mit einem feuchten, weißen Tuch abwischen. Tupfen Sie vorsichtig und vermeiden Sie übermäßige Feuchtigkeit. Für hartnäckige Flecken verwenden Sie einen Teppichreiniger, der speziell für diese Faser entwickelt wurde.

Professionell sauber alle 1-2 Jahre oder immer dann, wenn er schmuddelig aussieht. Fragen Sie unbedingt nach, ob sie Erfahrung mit den speziellen Materialien und der Konstruktion Ihres Teppichs haben.

Gelegentlich rotieren um ungleichmäßige Abnutzungsmuster auszugleichen. Bei hochflorigen Teppichen sollten Sie Rollen oder Saugnäpfe unter schweren Möbelbeinen in Betracht ziehen, um Quetschungen zu vermeiden.

Die Wahl der optimalen Florhöhe, Dichte und des Materials für Ihren Raum trägt dazu bei, dass der Teppich jahrelang schön bleibt. Wenn Sie wissen, was Flor für Teppiche bedeutet, müssen Sie nicht mehr raten, um den "perfekten" Teppich aus den endlosen Angeboten auf dem Markt auszuwählen.

Scheuen Sie sich also nicht, beim Teppichkauf selbst Hand anzulegen und die Qualität des Flors anzufassen, zu messen und zu prüfen. Fühlen Sie, ob die Mischung aus Plüschkomfort, Kunstfertigkeit und Langlebigkeit Ihren Namen verdient! Ihre Böden werden es Ihnen danken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, sie zu entdecken.

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman
Nach oben blättern
Chat öffnen
Scannen Sie den Code
Hallo
Können wir Ihnen helfen?