Tuftingteppiche sind in den letzten Jahren dank ihrer einzigartigen Textur, ihrer farbenfrohen Designs und ihres handwerklichen Reizes sehr beliebt geworden. Als Trend in der Inneneinrichtung gibt es keine Anzeichen für eine Verlangsamung.
Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum. Diese skurrilen Bodenbeläge verleihen jedem Raum sofort eine persönliche Note.
Aber die Sache ist die: Die meisten Menschen gehen davon aus, dass die Herstellung von getufteten Teppichen eine jahrelange Ausbildung oder teure Ausrüstung erfordert. Das könnte nicht weiter von der Wahrheit entfernt sein.
In der Tat, als Fachmann Getuftete Teppiche nach Maß Hersteller, zeige ich Ihnen, wie Sie im Jahr 2025 bequem von zu Hause aus einen professionell aussehenden Tuftingteppich herstellen können.
Und Sie können noch heute für weniger als $275 loslegen.

Warum sollten Sie Ihren eigenen Tuftingteppich herstellen?
Bevor wir eintauchen, fragen Sie sich wahrscheinlich...
Warum sollte man sich die Mühe machen, einen Tuftingteppich herzustellen, anstatt ihn einfach zu kaufen?
Nun, wenn Sie es selbst machen, können Sie jeden Aspekt nach Ihrem persönlichen Geschmack gestalten.
Sie haben die volle kreative Kontrolle:
- Die Farben
- Das Muster
- Die Größe
- Die Form
Und wenn Sie etwas Einzigartiges entwerfen, können Sie Ihren neuen Teppich perfekt an den Stil Ihrer Wohnung anpassen.
Getuftete Teppiche eignen sich auch hervorragend als Geschenk. Stellen Sie sich den Gesichtsausdruck Ihres Freundes oder Familienmitglieds vor, wenn er merkt, dass Sie einen unglaublichen Teppich nur für ihn angefertigt haben!
Aber der Heimwerker-Appeal ist nicht der einzige Grund, sich im Tuften zu versuchen...
Sparen Sie Geld, indem Sie Ihren eigenen Tuftingteppich herstellen
Es ist kein Geheimnis, dass handgefertigte Tuftingteppiche nicht billig sind.
Ein maßgefertigter Teppich von Tuft and Needle kostet Sie leicht $400+. Und Stücke von Premium-Indie-Verkäufern auf Etsy können kosten Tausende.
Aber wenn Sie den Heimwerker-Ansatz wählen, können Sie viel Geld sparen:
- Die Anfangskosten sind niedrig
- Die Materialien sind erschwinglich
- Sie können alte Kleidung für das Garn wiederverwenden
Die Grundlagen des Teppichknüpfens sind nicht schwer zu erlernen, auch wenn es etwas Geschick erfordert.
Glauben Sie mir, wenn ich es kann, kann es jeder!
Wenn Sie also Ihr Zuhause mit auffälligen Teppichen schmücken wollen, ohne dabei pleite zu gehen, dann schnappen Sie sich Ihre Tufting-Pistole und machen Sie sich an die Arbeit.
Die 7 unverzichtbaren Tufting-Zubehörteile
Ich möchte, dass dieser Leitfaden so anfängerfreundlich wie möglich ist.
Bevor wir also zu den einzelnen Schritten kommen, möchte ich kurz auf die Grundausrüstung eingehen, die Sie benötigen:
1. Büschelpistole
Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine Bohrmaschine, die speziell für die Herstellung von Teppichen entwickelt wurde. Mit der motorisierten Nadel der Tuftingpistole können Sie das Garn sehr schnell direkt durch eine Stoffunterlage stechen.
Bei der Auswahl der besten Tufting-Pistole sollten Sie auf einige Merkmale achten:
- Schnittflor vs. Schlingenflor - Schnittflor-Kanonen schneiden das Garn auf, um dem Teppich eine flauschige Textur zu verleihen. Schlingenflor-Kanonen lassen die Garnschlingen intakt und sorgen für ein flach gewebtes Aussehen.
- Elektrischer oder pneumatischer Antrieb - Pneumatische Pistolen werden an einen Luftkompressor angeschlossen, um schneller zu stanzen. Elektrische Pistolen bieten eine langsamere, aber immer noch ausreichende Tufting-Geschwindigkeit.
- Einstellung der Tiefe - Steuert, wie weit die Nadel eintaucht, um die Dicke des Teppichs und das Gefühl zu verändern.
- Fadenspur - Die Größe des Fadens, den die Pistole aufnehmen kann.
Anfängern empfehle ich, mit einer erschwinglichen elektrischen Polierpistole wie der AUTOTOOL Home von Tuft the World für $275 zu beginnen.
Mit dieser vielseitigen Pistole wird das Tuften von Teppichen zum Kinderspiel.
2. Tufting-Stoff
Der Tuftingstoff wird auch als primäre Unterlage bezeichnet und bildet die Basis, durch die das Garn gestanzt wird. Fast jedes dicht gewebte Material ist geeignet.
Mönchspapier ist die erste Wahl für die Teppichunterlage. Das Material ist weich und dennoch extrem strapazierfähig, so dass es unter der Kraft einer Tuftingpistole nicht reißt. Außerdem hat es ein einfach zu befolgendes quadratisches Gittermuster.
Auch andere Materialien wie Sackleinen, Segeltuch, Breitleinen und Polyesterfilz eignen sich hervorragend.
3. Rahmen
Sie brauchen etwas, um den Stoff während der Arbeit straff zu spannen und zu sichern. Am häufigsten werden DIY-Holzrahmen verwendet.
Fertigen Sie Ihren Teppich in der exakten Größe Ihres Teppichs an. Ein straff über den Rahmen gezogenes Trägermaterial verhindert, dass sich das Muster wellt.
4. Garn
Die Auswahl des Garns beeinflusst die Textur, den Griff und die Haltbarkeit des Teppichs. Wolle und Wollmischungen sind am besten geeignet. Aber auch Acryl, Nylon, Baumwolle, Polyester und sogar alte Kleidung oder Bettlaken können getuftet werden!
5. Teppichleim
Ein starker Latexklebstoff ist entscheidend für die Fixierung des Garns im Teppich nach dem Tuften. Roberts 6700 und AAT-1132 sind ausgezeichnete Allzweck-Teppichkleber, die dieser Aufgabe gewachsen sind.
6. Trägermaterial
Sobald der Teppich fertig ist, sorgt eine zweite Stoffrückseite für Stabilität und einen glatten Abschluss der Unterseite. Filz, Segeltuch, Vinyl, Schaumstoff, Vlies und Gummi können die Rückseite verbinden.
7. Werkzeuge
Hier ist eine kurze Liste von Extras, die Sie für effizientes DIY-Tufting benötigen:
- Schere
- Kartonschneider oder Teppichschere
- Heißklebepistole
- Bandmaß
- Kreidemarker
- Projektor (optional)
Und nachdem wir uns mit der Ausrüstung befasst haben, kommen wir nun zu dem, was wirklich Spaß macht - der Herstellung eines getufteten Teppichs!
Wie man Tuftingteppiche herstellt: 9 Schritte
Befolgen Sie diese Schritte sorgfältig, und Sie werden ein atemberaubendes Tufting-Kunstwerk schaffen, das genau nach Ihren Vorstellungen zugeschnitten ist.
1. Entwerfen und planen Sie Ihren Teppich
Das Wichtigste zuerst:
Sie müssen sich eine Vorstellung von der Art des Teppichs machen, den Sie herstellen wollen. Dies beinhaltet:
A) Form und Abmessungen
Standardgrößen wie Rechtecke, Quadrate und Kreise sind anfängerfreundlich. Aber es gibt keine Grenzen bei den Formen, wenn Sie sich der Herausforderung stellen wollen!
Zeichnen Sie Pläne mit genauen Maßen, wenn Sie die Proportionen festlegen. Teppiche schrumpfen nach dem Tuften leicht, daher sollten Sie den Teppich vor dem Verkleben ein oder zwei Zentimeter größer machen.
B) Farbschema
Überlegen Sie sich auch für Ihren Teppich eine visuell ausgewogene Farbpalette. Kontrast- und Komplementärfarben wirken am besten nebeneinander.
Notieren Sie sich auch bestimmte Garnmarken und Farbtöne, die Sie verwenden möchten.
C) Gestaltungskonzept
Skizzieren Sie schließlich mögliche Muster oder Layouts. Gabbeh-, Flokati- und Strickmuster sind derzeit sehr beliebt.
Es gibt auch viele coole digitale Design-Apps für Tablets, die als Inspiration dienen können.
💡Profi-Design-Tipp: Wenn Sie große, komplizierte Teppiche planen, unterteilen Sie das Design in abgegrenzte Abschnitte, auf die Sie sich einzeln konzentrieren können.
2. Montieren Sie Ihren Rahmen
Wenn Sie den Entwurf in der Hand haben, bauen Sie nun einen Rahmen, der seinen Abmessungen entspricht.
Schneiden Sie vier gleichgroße Holzstücke für rechteckige und quadratische Standardrahmen zurecht.
Gehrungsecken ermöglichen anpassbare Größen und einzigartige geometrische Layouts.
Nach dem Zuschnitt befestigen Sie die Rahmenteile an ihren Ecken. Holzleim an den Verbindungen funktioniert. Sie können die Rahmen auch einfach mit Schrauben an den überlappenden Stellen befestigen.
Entscheidend ist, dass die Fugen bündig, die Ecken im 90-Grad-Winkel und die Rahmenoberflächen 100% eben sind.
💡Profi-Tufting-Tipp: Lassen Sie mindestens eine Seite des Rahmens leicht abnehmbar, damit Sie den Stoff spannen und den fertigen Teppich später leicht abnehmen können.
3. Tuftingstoff ausbreiten und sichern
Der Stoff darf auf dem Tuftingrahmen nicht zu viel Spielraum haben.
Spannen Sie also das Mönchstuch oder die primäre Unterlage vorsichtig so straff wie möglich über die Oberfläche. Tackern, nageln oder heften Sie es dann über den gesamten Umfang, um die Spannung zu halten.
Wenn das Trägermaterial trommelfelldicht ist, wird verhindert, dass sich die Fasern unter der Kraft der Tuftingpistole bündeln.
💡Profi-Tufting-Tipp: Ziehen Sie die Spannung immer von Ecke zu Ecke und nicht von Seite zu Seite, um den Rahmen optimal zu spannen.
4. Übertragen des Teppichmusters auf den Stoff
Jetzt kommt der kreative Teil - die Gestaltung deines Designs!
Es gibt einige Techniken für die Übertragung von Druckvorlagen auf Trägermaterial:
A) Zeichnen Sie freihändig: Skizzieren Sie Teppichelemente direkt mit Kreide oder Markern auf den Stoff. Keine weitere Ausrüstung erforderlich!
B) Mit Übertragungspapier nachzeichnen: Legen Sie das Transferpapier mit der Farbseite nach unten auf den Stoff und zeichnen Sie Ihr Motiv durch das Papier hindurch auf die darunter liegende Fläche.
C) Projekt-Kunstwerk: Projizieren Sie ein digitales Modell von hinten auf die Stoffoberfläche und zeichnen Sie die Hauptkonturen nach.
Ich bevorzuge die Projektion, da sie am genauesten ist. Aber verwenden Sie die Übertragungsmethode, mit der Sie sich am wohlsten fühlen.
💡Profi-Tipp: Drehen Sie Ihr Design vor dem Abpausen immer um, damit es auf dem fertigen Teppich richtig ausgerichtet ist!
5. Einfädeln der Tuftingpistole
Der nächste Schritt ist die Vorbereitung der Garnstränge in der Tuftingpistole vor dem Stanzen.
Wählen Sie einen Bereich Ihres Musters aus, den Sie zuerst tuften möchten. Führen Sie Garn in dieser Farbe durch die Öse der Pistole.
Lassen Sie einen Schwanz lang genug, um die Stelle zu erreichen, an der Sie arbeiten werden.
Ziehen Sie dann die Fäden durch die Nadel der Pistole, damit Sie beim Tuften weitere Fäden zuführen können.
💡Profi-Tipp: Fädeln Sie immer mindestens 2 bis 4 Fadenstränge ein, um eine saubere Faserstanzung und Fülle auf der Vorderseite des Teppichs zu erzielen.
6. Punsch!
Nachdem Sie das Garn in Ihrer Tuftingpistole vorbereitet haben, können Sie nun damit beginnen, die Fasern durch das Gewebe des Mönchstuchs zu stanzen.
Positionieren Sie das Werkzeug über dem Stoff, halten Sie den Abzug fest und üben Sie einen festen Druck nach unten aus, während Sie die Nadel über die vorgeformten Musterlinien auf der Unterseite führen.
Arbeiten Sie methodisch Abschnitt für Abschnitt und verwenden Sie diese Kreidekonturen als Karte. Lassen Sie den Auslöser los, wenn Anpassungen erforderlich sind.
Das Tuften erfordert Übung, um die Vorschubgeschwindigkeiten und die Präzision der Stempel zu beherrschen. Gehen Sie also anfangs langsam vor und steigern Sie dann das Tempo, wenn Sie Ihre Fähigkeiten verbessern.
💡Profi-Tufting-Tipp: Verwenden Sie eine Scheinwerfer so dass Sie die Leitlinien deutlich sehen können, während Sie freihändig arbeiten.
7. Details verfeinern und Unvollkommenheiten ausbessern
Nachdem Sie alle Farbbereiche ausgestanzt haben, prüfen Sie Ihren Teppich genau auf ungleichmäßige oder unordentliche Stellen, die eine Nachbearbeitung erfordern.
Ziehen Sie kleine Garnstücke mit einer Pinzette heraus, um sie vollständig aus den Stofflöchern zu entfernen. Dann stanzen Sie auch die unscharfen Stellen neu, um sie klarer zu definieren.
Es ist wichtig, zwischen den Farben gründlich nach Verbesserungen zu suchen. Die Behebung von Problemen verhindert jetzt größere Korrekturen nach der Fertigstellung.
💡Profi-Tufting-Tipp: Halten Sie zusätzliche Stücke Mönchstuch bereit. Sie können beschädigten Stoff ausbessern, indem Sie kleine dünne Stellen oder Risse mit Stoffstreifen unterkleben.
8. Teppichkleber auftragen, um die Büschel zu fixieren
Jetzt, wo alle Stanzarbeiten fabelhaft präzise aussehen, tragen Sie eine Schicht Roberts 6700 oder AAT-1132 Latexkleber sorgfältig auf die Rückseite des Teppichs auf.
Verwenden Sie Kleber, der speziell für die Befestigung von Teppichen entwickelt wurde. Andere Typen trocknen zu spröde.
Versuchen Sie, jeden einzelnen Einstich mit Gummizement zu bedecken und dabei die Dicke gleichmäßig zu halten.
Lassen Sie die Latexbeschichtung 24 Stunden lang aushärten, bevor Sie sie vom Rahmen abnehmen oder weitere Unterschichten anbringen.
💡Profi-Tipp: Heben Sie während des Trocknens regelmäßig eine Ecke vorsichtig an, um zu verhindern, dass der Kleber direkt am Rahmen klebt!
9. Sekundäres Trägermaterial hinzufügen und Ränder binden
Der letzte Schritt ist das Anbringen einer zweiten Stoffunterlage über Ihrem Meisterwerk, die die Unterseite glatt abschließt.
Ziehen Sie zuerst den ausgehärteten Teppich vom Rahmen ab. Schneiden Sie dann überschüssiges Mönchspapier außerhalb des Musters ab, um es vorzubereiten.
Schneiden Sie als Nächstes die gewählte Stoffunterlage, den Filz, Schaumstoff oder Vlies 2 Zoll größer als die Oberseite des Teppichs zu.
Bringen Sie Heißkleber an den Rändern an und falten Sie den überschüssigen Mönchsstoff auf die Unterseite, um einen sauberen Saum zu erhalten.
Zum Schluss sprühen Sie den Kleber vollständig auf die Rückseite des Stoffes, um ihn auf den Teppich zu laminieren, und versiegeln Sie ihn gleichmäßig an allen Seiten.
💡Profi-Tipp: Bei Schaumstoff- oder Filzrückseiten kann es auch toll aussehen, wenn man das Material einfach entlang der Außenkante heißklebt, anstatt es zu besprühen.
...und viel Spaß mit Ihrem individuell gefertigten Tuftingteppich!
Zeigen Sie Ihren atemberaubenden selbstgemachten Tuftingteppich mit Stolz
Wie Sie sehen können, ist das Entwerfen und Herstellen von unglaublichen getufteten Teppichen nicht annähernd so schwierig, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag.
Mit meiner obigen Anleitung für Anfänger und ein bisschen Kreativität haben Sie alles, was Sie brauchen, um mit wenig Geld sensationelle Bodenkunst oder Wandbehänge zu tuften.
Das Gefühl, etwas geschafft zu haben, wenn Freunde und Familie von der eigenen Arbeit schwärmen, macht die Stunden des sorgfältigen Stanzens wieder wett!
Jetzt, wo du ein Teppichprofi bist, kannst du dich mit ausgefallenen, unkonventionellen Formen oder intensiven, mehrfarbigen Mustern austoben und deine künstlerischen Talente voll zur Geltung bringen.