Getuftete Teppiche sind in den letzten Jahren zu einer äußerst beliebten DIY-Dekoration geworden. Wenn Sie eines dieser wolligen Kunstwerke hergestellt haben, fragen Sie sich vielleicht, was die nächsten Schritte sind, nachdem Sie die Garnschlaufen durch das Mönchstuch gezogen haben. Vor allem, wie man einen getufteten Teppich rückseitig befestigt? Je nachdem, ob Ihr Teppich auf dem Boden liegen oder an der Wand hängen soll, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Als Fachmann Getuftete Teppiche nach Maß Hersteller, ich werde Ihnen helfen, das herauszufinden!

Warum Rückendeckung wichtig ist
Die Rückseite ist ein wesentlicher Schritt bei der Fertigstellung eines Tuftingteppichs. Ohne eine Rückseite wäre die Unterseite Ihres Teppichs unordentlich und offen. Die Rückseite des Teppichs wird aufgeräumt und geschützt. Außerdem sorgt sie dafür, dass das getuftete Garn an seinem Platz bleibt und nicht mit der Zeit herausrutscht.
Eine ordnungsgemäße Rückenbeschichtung verlängert die Lebensdauer eines Tuftingteppichs beträchtlich. Ein unkaschierter Tuftingteppich wird wahrscheinlich nicht länger als ein paar Monate halten, bevor das Garn ausfällt. Die Rückenbeschichtung verklebt die Fasern und sorgt für Struktur.
Kleben vor dem Abnehmen vom Rahmen
Der erste Schritt zum Rücken eines getufteten Teppichs ist der Kleber. Tragen Sie einen Teppichkleber auf Latex- oder Kautschukbasis auf die Rückseite auf, während sie noch auf dem Tuftingrahmen gespannt ist. Verwenden Sie einen Pinsel oder einen Spachtel, um jeden Zentimeter der Rückseite des Mönchsteppichs mit einer Schicht Kleber zu bedecken. Achten Sie darauf, den Kleber bis zu den Rändern zu verteilen.
Lassen Sie den Kleber vollständig aushärten, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Garn an seinem Platz bleibt. Wenn Sie mit dem Kleber zu kurz kommen, kann es passieren, dass die Fasern später herausrutschen.
Arten der Unterlage
Es gibt zwei Hauptkategorien von Trägermaterial für Tuftingteppiche:
Teppichboden-Unterlage
Wenn Ihr Tuftingteppich auf dem Boden liegen soll, wählen Sie eine robuste Unterlage:
- Jute: Jute hat eine ausgezeichnete Festigkeit und Stabilität. Außerdem ist sie umweltfreundlich, da Jute biologisch abbaubar ist. Der Nachteil ist, dass sie sich im Vergleich zu anderen Optionen rau oder kratzig anfühlen kann.
- Filz: Der Polyester-Filzrücken sorgt dafür, dass die Teppiche flach liegen und gleichzeitig gepolstert sind. Außerdem ist er wasserabweisend. Filz gibt es in verschiedenen Stärken für leicht oder stark beanspruchte Teppiche.
- Aktion Bac: Dieser synthetische Zweitrücken hat eine strukturierte Oberfläche, die die Haftung des Teppichs verbessert. Sie verhindert, dass Teppiche auf rutschigen Böden verrutschen.
- Gummi: Gummibahnen mit Kleberückseite bilden eine rutschfeste Oberfläche. Diese griffigen Unterlagen sorgen dafür, dass die Teppiche in stark frequentierten Bereichen fest sitzen.
Rückwand zum Aufhängen
Für einen getufteten Wandbehang sind leichte Trägermaterialien ideal:
- Segeltuch: Einfache Baumwollleinwand bietet Flexibilität für aufrollbare Wandbehänge. Wenn Sie die Leinwand über einen Rahmen spannen, erhalten Sie eine Galeriewickeloptik.
- Schmelzbare Einlage: Diese aufbügelbare Stoffunterlage verleiht Struktur und ist dennoch leicht. Befestigen Sie die Einlage auf dem Baumwollstoff und spannen Sie sie über einen Rahmen.
- Filz: Dünner Bastelfilz ist eine preiswerte Unterlage für kleine getuftete Stücke. Verwenden Sie Sprühkleber, um den Filz vor dem Einrahmen auf der Rückseite anzubringen.
Anbringen der Unterlage
Nach dem ersten Tuften ist es zum Glück recht einfach, eine Unterlage anzubringen. Hier ist die Methode:
- Entfernen Sie den fertigen getufteten Teppich vom Rahmen, nachdem der Kleber getrocknet ist. Schneiden Sie überschüssiges Mönchspapier ab, falls gewünscht.
- Schneiden Sie das Trägermaterial auf die gleiche Größe wie die Abmessungen des Teppichs zu.
- Tragen Sie den Sprühkleber in einer Schicht auf den Trägerstoff auf. Warten Sie 60 Sekunden, bis er klebrig wird.
- Drehen Sie den Teppich um und legen Sie ihn vorsichtig auf die mit Kleber beschichtete Rückseite. Legen Sie den Teppich vorsichtig ab und glätten Sie eventuelle Blasen.
- Verwenden Sie bei schwereren Teppichen eine Brayer-Rolle, um die Verbindung zwischen Teppich und Unterlage zu verstärken.
- Schneiden Sie die Ränder mit einer scharfen Schere ab, um die Seiten zu glätten.
Und das war's! Mit dem richtigen Kleber und der richtigen Unterlage verwandelt sich ein getufteter Teppich von einem unordentlichen Mönchsteppich in einen polierten Bodenbelag oder ein Wandkunstwerk, das jahrzehntelang bewundert werden kann.
Langzeitpflege
Die Rückenbeschichtung verlängert die Lebensdauer von handgetufteten Teppichen enorm, wenn sie richtig gepflegt wird. Hier sind einige Tipps:
- Verwenden Sie für Bodenteppiche in stark begangenen Bereichen Teppichunterlagen.
- Regelmäßiges Drehen zur gleichmäßigen Verteilung des Verschleißes
- Wöchentliches Staubsaugen bei niedriger Saugleistung und schonender Einstellung
- Professionelle Reinigung alle 2-3 Jahre zur Revitalisierung der Fasern
Mit den richtigen Techniken kann ein gut gearbeiteter getufteter Teppich leicht über 10 Jahre halten. Die Rückseite spielt eine entscheidende Rolle für die Langlebigkeit. Sie trägt dazu bei, das Garn zu verkleben, damit es im Laufe der Jahre an seinem Platz bleibt.
Wie man einen Tuftingteppich hinterlegt
Das Wissen um die Rückseite eines getufteten Teppichs ist eine der grundlegenden Fähigkeiten für die Durchführung dieser DIY-Textilprojekte. Nach der Auswahl der Garnfarben und dem Durchziehen der Schlingen durch das Mönchspapier ist der nächste Schritt die Entscheidung, wie die Unterseite des Teppichs verarbeitet werden soll. Die Optionen für die Unterseite unterscheiden sich zwischen Bodenteppichen und Wandbehängen. In diesem Leitfaden werden die besten Verfahren für die Rückseite handgetufteter Teppiche je nach ihrer endgültigen Platzierung beschrieben.
Sichern des Garns vor dem Umwickeln
Der erste Schritt ist immer das Festkleben des Garns, während das Projekt noch auf dem Tuftingrahmen aufgespannt ist. Hochwertige Latex- oder Gummiteppichkleber eignen sich am besten, um jede Faser fest in Position zu halten. Gehen Sie von Kante zu Kante und bedecken Sie die gesamte Rückseite des Mönchspapiers mit Kleber.
Lassen Sie es 24-48 Stunden aushärten, bevor Sie mit dem Unterlegen beginnen. Wenn Sie diesen Schritt überstürzen, kann es passieren, dass das Garn später herausrutscht. Wenn Sie sich mit dem Kleber Zeit lassen, vermeiden Sie spätere Kopfschmerzen.
Auswahl der Rückenbeschichtung nach Teppichart
Die Wahl des Trägermaterials hängt davon ab, ob der fertige Teppich auf dem Boden liegt, an der Wand hängt oder anderen dekorativen Zwecken wie Kissen dient.
Rückenbeschichtung für Teppiche
Bei Teppichen, die für stark frequentierte Bereiche bestimmt sind, ist die Haltbarkeit entscheidend. Diese Unterlagsmaterialien halten jahrelang schlurfenden Füßen stand:
- Jute-Lappen - Naturfaser gewebte Unterlage. Umweltfreundlich und biologisch abbaubar, wenn auch etwas kratzig. Bietet außergewöhnliche Festigkeit und Struktur.
- Filz - Nicht gewebter synthetischer Stoff aus gepressten Fasern. Erhältlich in verschiedenen Dicken zur Polsterung. Wasser- und schmutzabweisend.
- Aktion Bac - Sekundäre Beschichtung mit strukturierter Oberfläche, um ein Verrutschen zu verhindern. Verbindet sich mit der primären Unterlage für Stabilität.
- Rutschfester Gummi - Klebefolien sorgen für zusätzlichen Halt, damit die Teppiche fest auf dem Boden liegen. Die Ränder lassen sich leicht mit einer Schere zuschneiden.
Rückwand zum Aufhängen
Leichte Trägermaterialien eignen sich für Tuftingteppiche, die für Wände bestimmt sind:
- Segeltuch - Klassisches Baumwollgewebe bietet Flexibilität beim Rollen. Lässt sich leicht über Rahmen spannen und sorgt so für einen glänzenden Look.
- Schmelzbare Einlage - Diese aufbügelbare Stoffunterlage verleiht Struktur, ohne schwer zu sein. Auf Baumwolltuch aufbügeln und einrahmen.
- Filz - Erschwingliche Lösung für kleinere Wandbehänge. Verwenden Sie Sprühkleber, um dünnen Bastelfilz vor dem Einrahmen anzubringen.
Methode der Anwendung
Nach dem Tuften und Verkleben ist das Aufbringen des Trägermaterials ein Kinderspiel:
- Schneiden Sie den fertigen Teppich vorsichtig vom Rahmen ab und beschneiden Sie die Ränder des Mönchstuchs, falls gewünscht.
- Schneiden Sie den Unterlegstoff auf die gleichen Maße wie den Teppich zu.
- Tragen Sie den Sprühkleber in einer gleichmäßigen Schicht auf das Trägermaterial auf.
- Glätten Sie den Teppich (mit der Klebeseite nach unten) auf dem Trägerstoff. Glätten Sie eventuelle Luftblasen.
- Schneiden Sie die Ränder mit einer scharfen Schere oder einem Rollschneider sauber zu.
Und schon ist der Teppich fertig! Jetzt kann er stolz ausgestellt werden, damit sich alle jahrelang daran erfreuen können - dank des richtigen Klebers und der richtigen Unterlage.
Wartung für Langlebigkeit
Da die Rückseite die getufteten Fasern an Ort und Stelle hält, sieht der Teppich bei einfacher Pflege immer gut aus:
- Verwenden Sie Teppichschoner unter schweren Möbeln
- Wöchentliches Staubsaugen mit Bürstenaufsatz
- Professionelle Shampoonierreinigung alle 2 Jahre
- Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht, um ein Ausbleichen zu verhindern.
Bei richtiger Pflege bleiben Fasern, Klebstoff und Rückenbeschichtung erhalten, so dass getuftete Teppiche mehr als ein Jahrzehnt lang gedeihen und nicht wie ihre ungetufteten Pendants nach ein paar Jahren auseinanderfallen.